Engelsaufen / Husarenkrapfen Rezept
Tolles klassisches Plätzchenrezept - super einfach, schnell und lecker
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 12 Minuten
Arbeitszeit: 10 Minuten
Portionen: 20 Plätzchen
Zutaten
- 150 g Mehl
- 60 g Zucker
- 100 g Butter
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Eigelb
- 1-2 EL Milch
- 80 g Gelee
- Puderzucker
Zubereitung
- Aus den Zutaten einen Teig herstellen, diesen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten kalt stellen.
- Teig kneten und zu einer Rolle formen, 1 cm große Stücke abschneiden, diese zu Kugeln formen, aufs Backblech legen und flach drücken, mit dem Daumen eine Mulde rein machen!
- Die Plätzchen bei 180°C Ober-Unterhitze ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben.
- Marmelade in der Mikrowelle erwärmen und in die Löcher füllen.
Notizen
Woher kommen Engelsaugen?
Die Herkunft der Engelsaugen ist unklar, aber es gibt eine Theorie, dass sie ursprünglich aus Schweden stammen. Es gibt auch ähnliche Kekse in anderen Ländern wie Frankreich und den USA, die als "Linzer Augen" oder "Linzer Cookies" bekannt sind.Seit wann gibt es Engelsaugen?
Die Geschichte der Engelsaugen in Deutschland reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie wurden ursprünglich als Festtagsgebäck hergestellt und waren besonders beliebt zu Weihnachten. Heutzutage sind Engelsaugen das ganze Jahr über beliebt und werden oft als Kaffeegebäck serviert.Was sind Husarenkipfel?
Husarenkipfel sind eine ähnliche Art von Keks, die in Österreich sehr beliebt sind. Sie bestehen aus zwei Keksen, die mit Schokolade gefüllt sind und in Puderzucker gerollt werden. Der Name "Husarenkipfel" leitet sich von der österreichischen Kavallerieeinheit ab, den Husaren, die im 19. Jahrhundert bekannt waren für ihre schnellen Angriffe und ihre Vorliebe für Süßigkeiten.
Hinterlasse einen Kommentar